Mitgliederversammlung der Feuerwehr Retz
Am Freitag, den 17. Jänner 2025 fand im Feuerwehrhaus Retz die alljährliche Mitgliederversammlung statt. Auf Einladung des Kommandanten HBI Markus Leidenfrost konnten 50 Feuerwehrmitglieder, Bürgermeister Stefan Lang, Vizebürgermeisterin Eva Heilinger sowie die Stadträte Beatrix Vyhnalek, Claudia Schnabl, BSc, Felix Wiklicky, MBA, BEd und Gemeinderat Ing. Mathias Pöcher begrüßt werden.
Nach dem Totengedenken ließ Kommandant HBI Markus Leidenfrost das Jahr 2024 Revue passieren und zeigte einige der anspruchsvollsten Einsätze sowie Übungen, Schulungen und weitere Tätigkeiten der Feuerwehr Retz auf.
Die Feuerwehr Retz wurde im abgelaufenen Jahr zu 116 Einsätzen gerufen, davon 24 Brandeinsätze, von denen 16 Brandeinsätze der Brandstufe B1 waren. Weiters 85 technische Einsätze, drei Schadstoffeinsätze sowie vier Brandsicherheitswachen. In Folge absolvierten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Retz 24 Übungen und nahmen an 14 Fortbildungslehrgängen der Niederösterreichischen Landesfeuerwehrschule teil.
In Abwesenheit von HBM Johannes Rotter, Sachbearbeiter Atemschutz, überbrachte Kommandant-Stellvertreter OBI Herbert Kurzreiter den Bericht über das Sachgebiet Atemschutz. Sachbearbeiter HFM Mag. Harald Zlöbl gab einen kurzen Rückblick über die Aktivitäten im Bereich Funk und Nachrichtendienst und bedankte sich bei den Kameraden für die zahlreiche Teilnahme an den Funkübungen. Kommandant HBI Markus Leidenfrost berichtete im Anschluss über die Aktivitäten der Feuerwehrjugend im abgelaufenen Jahr.
Durch OV Wolfgang Binder, Leiter des Verwaltungsdienstes, wurde der Mitgliederversammlung die sehr positive Finanzgebarung der Feuerwehr Retz präsentiert. Dies bestätigten auch die Kassaprüfer in ihrem Bericht.
Kommandant HBI Markus Leidenfrost konnte acht Mitglieder befördern und ihnen die neuen Dienstgrade übergeben.
Anschließend bedankte sich Bürgermeister Stefan Lang im Namen aller Stadt- und Gemeinderäte für die vorbildliche Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde und für den unermüdlichen Einsatz der Mitglieder im Dienste der Allgemeinheit. Gleichzeitig betonte er die Wichtigkeit einer starken Feuerwehr für die Stadtgemeinde Retz.
Nach einer Vorschau auf die anstehenden Aufgaben und Herausforderungen für 2025 beendete Kommandant HBI Markus Leidenfrost die Mitgliederversammlung mit einem Kurzfilm über das vergangene Feuerwehrjahr 2024.
Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit
Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Retz
Erstes Foto v.l.n.r.: BGM Stefan Lang, Kommandant HBI Markus Leidenfrost, OLM Rainer Bauer, OLM Klaus Wiklicky-Leitner, HFM Markus Wiklicky, HFM Michael Bazala, HFM Sandra Fasching, FM Raphael Hebenstreit, FM Nicolas Kremser, FM Alexander Paier, OV Wolfgang Binder, Kommandant Stellvertreter OBI Herbert Kurzreiter