Absetzen eines Notrufes
Um die Alarmierung und den Einsatz der Rettungskräfte sinnvoll koordinieren zu können sind für den Disponenten in der Leitstelle genaue Informationen wichtig:
WAS
Was ist passiert?
Umschreiben Sie das Ereignis bitte in kurzen prägnanten Stichworten, z.B. Verkehrsunfall, bewusstlose Person, Sturz von einer Leiter, Feuer, Explosion etc.
WO
Wo ist es passiert?
 Ortsangabe - Ort, Stadtteil, Straße, Hausnummer und ergänzende Angaben. 
 
 Sie sind am Unfallort fremd? Fragen sie Ortsansässige/Passanten und bitten um Hilfe bei der Ortsbestimmung. Hier gilt: Je genauer die Ortsangabe, desto weniger Zeit verbringen die Einsatzkräfte mit dem Suchen nach der Einsatzstelle. 
 Sind sie in ländlicher Umgebung? Dann schicken Sie jemanden zur nächsten großen Straße und lassen Ihn die Rettungsmittel einweisen. Teilen Sie dies beim Notruf mit! 
WIE VIELE
Wie viele Verletzte gibt es?
Bitte teilen Sie uns möglichst genau die Anzahl der Verletzten/Erkrankten mit, bei größeren Unfällen reicht eine wohl überlegte Schätzung aus. Bitte über- oder untertreiben Sie nicht.
Welche Art
Welche Art der Verletzung/Erkrankung?
Bitte nennen Sie uns auch die Art der Verletzung oder Erkrankung, damit evtl. weitere geeignete Einsatzmittel gleich mitentsandt werden können. Sind Verletzte eingeklemmt oder brennt irgendwas?
WER
WER ruft an?
 Nennen Sie uns bitte ihren Name und eine Rückrufnummer für Nachfragen und falls möglich bleiben Sie in Reichweite dieses Apparates. Erwarten Sie unsere Einsatzkräfte zwecks gezielter Einweisung. Erste Hilfe und Eigenschutz geht aber in jedem Fall vor.
 
 Rufen Sie von Ihrem Handy den Euronotruf 112 
 Die Fragen des Disponenten sind so genau als möglich zu beantworten.
 Das Gespräch beendet der Disponent nachdem er alle wichtigen Informationen bei Ihnen erfragt hat. 
Weitere wichtige Notrufnummern
 Feuerwehr: 122
 
 Polizei: 133
 Polizeiinspektion Retz für allgemeine Anfragen: 059 133 3419
 
 Rettung: 144
 Rotes Kreuz, Bezirksstelle Retz : 059 144 57400
 Ärztefunkdienst: 141
 
 Euronotruf: 112
 
 Gasgebrechen: 128
 Vergiftungsinformation: 01/406 43 43
 
 ARBÖ: 123
 ÖAMTC: 120
 Rat auf Draht: 147