Meldungen

Vorbeugender Brandschutz in der Weihnachtszeit

Der beste Schutz gegen den Christbaumbrand ist eine elektrische Christbaumbeleuchtung.
Wenn Sie trotzdem nicht auf Kerzen verzichten wollen (z.B. beim Adventkranz):

  • Die Kerzen gut und nicht unter Zweigen befestigen; nicht in der Nähe von Baumschmuck und Vorhängen.
  • Abgebrannte Kerzen rechtzeitig erneuern.
  • Wenn die Zweige schon trocken sind, die Kerzen nicht mehr anzünden.
  • Kaufen sie den Adventkranz / Weihnachtsbaum erst kurz vor dem Fest und bewahren sie ihn möglichst im Freien auf.
  • Stellen sie den Adventkranz oder einzelne Kerzen auf eine nicht brennbare Unterlage.
  • Sorgen sie bei der Aufstellung von Kerzen und des Weihnachtsbaumes für festen und sicheren Stand.
  • Achten sie auf ausreichenden Abstand zu brennbaren Materialien (insbesondere Vorhänge).
  • Zünden sie die Kerzen am Weihnachtsbaum zuerst an der Spitze an. Löschen sie die Kerzen von unten nach oben.
  • Achten sie darauf, dass glühende Teile von Sternspritzern nicht auf leicht brennbare Materialien fallen können (insbesondere Packerl, Dekorationspapier,...). Am besten keine Sternspritzern verwenden.
  • Lassen sie den Adventkranz / Weihnachtsbaum mit brennenden Kerzen niemals unbeaufsichtigt. Achten sie auf ihre Haustiere.
  • Verwahren sie Zündhölzer und Feuerzeuge gegen unbefugten Zugriff an einem sicheren Ort .
  • Stellen sie einen Kübel voll Wasser oder einen tragbaren Feuerlöscher bereit (aber nicht hinter den Weihnachtsbaum), falls doch etwas passieren sollte.
  • Ein trockener Adventkranz / Weihnachtsbaum brennt wie Zunder, entsorgen sie ihn möglichst bald. Die Zeit bis zu einem Vollbrand des Weihnachtsbaumes liegt bei knapp einer Minute! Ein Löschversuch mit einem Kübel Wasser ist am effektivsten.

Solle dennoch etwas passieren, verständigen Sie über den Notruf die Feuerwehr.

Weitere Informationen vom Österreichischem Bundesfeuerwehrverband.