Grenzüberschreitendes Jugendfeuerwehrtreffen in Retz
Am letzten Sonntag trafen sich die Feuerwehrjugend der Freiwilligen Feuerwehr Brünn-Kralovo Pole und die Feuerwehrjugend Retz im Retzer Feuerwehrhaus auf Initiative des Unterabschnittskommandenten Erhard Neubauer und des Feuerwehrkommandaten der Stadt Retz. Da nunmehr die Öffnung der Grenzen schon vor 30 Jahre stattgefunden hat und auch schon Feuerwehreinsätze durch österreichische Feuerwehren in Tschechien und umgekehrt stattgefunden haben ist es zu diesem grenzüberschreitenden Feuerwehrtreffen der tschechischen Feuerwehr Brno (Královo Pole) und den Feuerwehren Retz und Kleinhöflein gekommen.
Zunächst wurden die rund 30 tschechischen Gäste im Feuerwehrhaus Retz durch den Feuerwehrkommandanten Markus Leidenfrost und dem Unterabschnittskommandanten Erhard Neubauer begrüßt. Ebenfalls begrüßte die Gäste der Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Retz Christian Lehninger. Nach der Begrüßung bekamen die Jugendfeuerwehrmitglieder im Zusammenspiel mit den Jugendmitgliedern aus Retz ein lustiges und geschickerfordertes Programm geboten.
Sie bekamen die Gelegenheit, beim Kistenklettern ihre Geschicklichkeit und Ausdauer mit den Mitgliedern der Retzer Feuerwehrjugend unter Beweis zu stellen. Auch erfolgte in luftigen Höhen eine Vorführung der Retzer Drehleiter, um im Ernstfall eine sichere Personenrettung oder auch eine Brandbekämpfung durchführen zu können. Bei einem Kuppelbewerb konnten sich die tschechischen Gäste über die Schnelligkeit der Retzer Feuerwehrmitglieder überzeugen und holten sich gleich Tipps und Tricks, bevor es eine Stärkung durch ein von den Mitgliedern der Feuerwehr Retz selbst zubereitetes Gulasch gab.
Danach bestaunten die tschechischen Feuerwehrkameraden den Retzer Erlebniskeller samt Rathausturm.
Am Nachmittag war die tschechischen Feuerwehr Brno (Královo Pole) bei der FF Kleinhöflein zu Gast. Es erfolgte zunächst eine Führung durch das neu umgebaute Feuerwehrhaus und integriertem Dorfzentrum, wo vor allem den Besuchern die Technik der Haussteuerung und Erdwärmeheizung bei gleichzeitig äußerst geringen Energiekosten erklärt wurde. Die Besucher waren auch von der Blackout-Sicherheit durch ein 30kVA Notstromaggregat begeistert. Nach dem Konsum von Kaffee und selbst zubereitenden Mehlspeisen wurde der Tag sehr kurzweilig
Einem Austauschtreffen im Jahr 2020 steht bei unseren Feuerwehrmitgliedern in Tschechien nichts mehr im Wege. In der heutigen Zeit ist es eben wichtig, dass beide Länder, beide Kulturen und auch deren Feuerwehren sowie schon die Feuerwehrjugend in einem gemeinsamen Europa zusammenwachsen.
Bericht von FJUR Ing. Mag. Dr. Erhard Neubauer