Prüfungen für die Ausbildungsprüfung Atemschutz
5 erfolgreiche Gruppen in der zweiten Staffel
Am Samstag, den 12. Mai 2018 fanden im Feuerwehrhaus Retz die zweite Staffel der Prüfungen für die Ausbildungsprüfung Atemschutz (APAS) statt. Nachdem bereits im April 3 Gruppen erfolgreich angetreten waren, erreichten auch diesmal alle 5 Gruppen das Ausbildungsziel.
Bei der Ausbildungsprüfung wird nicht Wert auf das Erreichen von „Bestzeiten“ gelegt, es geht darum, dass die Teilnehmer die Leistung mit dem eigenem Fahrzeug und Gerät erbringen um den Anforderungen im Atemschutz Einsatz entsprechen zu können.
Die Ausbildungsprüfung besteht aus 4 Stationen:
- Ausrüsten
- Personensuche
- Löschangriff über Hindernisstrecke
- Geräteversorgung und Fragen – Gerätekunde
Die vorgegeben Sollzeiten dienen lediglich dazu, um eine raschere Einsatzbereitschaft erzielen zu können.
Im praktischen Teil der Ausbildungsprüfung Atemschutz wird daher besonderes Augenmerk auf die korrekte Gerätebedienung und auf die Zusammenarbeit innerhalb des Atemschutztrupps gelegt.
Bürgermeister Helmut Koch fand sich auch kurz im Feuerwehrhaus ein und überzeugte sich von den erbrachten Leistungen und dem Erlernten.
Abschnittsfeuerwehrkommandant BR. Ing. Christian Lehninger, welcher auch die Prüfung für das Abzeichen in Silber mit einem Trupp aus Obernalb und Unternalb erfolgreich absolvierte, übergab im Anschluss an die Prüfungen die Urkunden und die Abzeichen und sprach großes Lob für alle Kameraden.
Feuerwehrreferent Stefan Lang gratulierte den Teilnehmern und bedankte sich für die stätige Bereitschaft sich in den Dienst der Freiwilligen zustellen. Sehr erfreut zeigte sich STR Stefan Lang das die Ausbildungsprüfung gemeinsam im Unterabschnitt geübt und absolviert wurde und das gemeinsame im Vordergrund steht.
Vielen Dank auch dem Prüferteam BI Martin Winalek, OBI Markus Pfeifer sowie HBI Thomas Hofmann aus dem Bezirk Hollabrunn.