Tipps zum Umgang mit Feuerwerkskörpern
Der unsachgemäße Umgang mit pyrotechnischen Artikeln auf Grund von Unkenntnis, Leichtsinn und Alkoholeinfluss ist Jahr für Jahr neben Sachschäden auch für schwerste Verletzungen und den Tod von Menschen verantwortlich. Dabei kommen leider auch Unbeteiligte zu Schaden. Eigenbau-Böller können extrem gefährlich sein und sind daher VERBOTEN!
- Sind Sie beim Böller- oder Raketenschießen Zuschauer, sollten Sie das Geschehen sicherheitshalber nur aus größerer Entfernung verfolgen
- Halten Sie sich keinesfalls in Schussrichtung der Böller oder Raketen auf
- Die Flugbahnen von Raketen hängen von Wind und Schussrichtung ab, weshalb es auch „Irrläufer" gibt. Damit diese nicht in Wohnungen oder Häuser eindringen und Brände verursachen können, sind Fenster, Balkon- und Haustüren zu schließen
- Raketen und Knallkörper können die Kleidung entzünden, offene Taschen oder Kapuzen sind besonders gefährlich
- Schießen Sie Raketen niemals aus der Hand, sondern aus Schneehaufen, Rohren oder leeren Flaschen ab!
- Kindern und Jugendlichen ist der Kauf und das Abschießen von Raketen gesetzlich verboten
- Beachten Sie die Abschussrichtung und die Flugbahn (Wind); verkürzen oder entfernen Sie nicht die Lenkstäbe der Raketen
- Heben Sie versagende Raketen oder sonstige Knallkörper nicht sofort auf, es könnte sich um "Zeitzünder" handeln. Entzünden Sie sie auch später nicht nochmals. Vernichten Sie die "Versager" mit Wasser; nicht trocknen oder anwärmen (höchste Explosionsgefahr!)
Weitere Informationen zum Thema Feuerwerkskörper / Pyrotechnik vom NÖ Zivilschutzverband.
Sicherheitstipps des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes zum Thema Feuerwerkskörper / Silvester.
Solle dennoch etwas passieren, verständigen Sie über den Notruf die Feuerwehr.